Das ist nur zum Teil richtig. Unterscheiden Sie zunächst zwischen Sport und Training: In fast allen Allgemein-Sportarten kommt es zu einem erhöhten Verschleiß und/oder einer größeren Verletzungsgefahr durch die schnellen, ruckartigen Bewegungen, die an Sehnen und Gelenken zerren. Nach einiger Zeit der Sportausübung bleiben Spuren davon am Körper zurück. Leistungssportler sind spätestens mit 30 Jahren "kaputt" und müssen Ihre Sportart komplett aufgeben.
Training statt Sport!
Ein richtig konstruiertes Trainingsgerät und ein durchdachter Trainingsplan wird niemals einen Verschleiß (z.B. der Gelenke) hervorrufen, weil es Stauchung, Zerrung, Ruck und Überdehnung vermeidet. Optimal ist eine zäh-elastische Bewegung bis in die ebenso elastisch reagierenden Endpunkte. Koelbel legt für seine Geräte und Anleitungen die Hand ins Feuer. Viele andere nicht.