Ist ein großes Fitnessgerät besser als ein kleines?

Auf die Größe eines Trainingserätes kommt es nicht an, sondern auf seinen Widerstandswert. Dieser muss hoch genug sein, um den Muskel zu ermüden und ihn auch an seine Leistungsgrenze zu bringen. Wächst Ihre Kraft mit der Zeit, muss auch der Widerstandswert angepasst werden können. Man spricht von sog. progressiven Widerstand. Der Muskel kann letztendlich nicht erkennen, ob der Widerstand von einem großen Fitnessgerät kommt oder vor einem kleinen, kompakten Heimtrainer.

Auch die Vielseitigkeit spielt eine Rolle. Ein großes Studiogerät bietet meist nur eine einzige Übung. Ein kleines dagegen kann vielseitiger sein und gleich bis zu sieben ganz verschiedene Muskelgruppen trainieren. Mit der richtigen Anleitung und der richtigen Bedienungstechnik kann ein solches Training mindestens genauso erfolgreich sein. Manchmal sind durch die kompakte Bauweise sogar Übungsabläufe möglich, die den riesigen Maschinen im Fitness-Studio gar nicht umsetzbar sind.

Warum also groß, wenn es klein viel effektiver sein kann?

Fazit: Es kommt nicht auf die Größe an, sondern nur auf die Technik ...

... aber haben wir das nicht auch schon von ganz anderen Lebensbereichen gehört?


⚡️ Bitte einloggen, um einen Kommentar zu schreiben.
Passende Artikel
Bestseller!
Bestseller!
Isokinator Lady von Koelbel zur Straffung und Festigung der Muskulatur Isokinator Lady
295,00 € *